Schädlingsinformationen
Wissenswertes über Schädlinge
Welche Schädlinge treten üblicherweise in Deutschland auf?
In Deutschland gibt es zahlreiche Schädlinge, die in unterschiedlichen Umgebungen und unter verschiedenen Bedingungen auftreten können. Diese sind die häufigsten Schädlinge in Deutschland:

Ratten
Sowohl Wanderratten als auch Hausratten kommen häufig vor. Sie übertragen Krankheiten und richten Schäden an Gebäuden und Infrastruktur an. Moderne Schädlingsbekämpfer setzen zunehmend auf giftfreie, humane Methoden.

Mäuse
Hausmäuse sind weit verbreitet und passen sich mühelos an unterschiedliche Lebensräume an. Sie nagen an Vorräten, Kabeln und Materialien, was zu erheblichen Schäden führen kann. In der professionellen Bekämpfung werden heute giftfreie und tierschonende Verfahren eingesetzt, um Befall wirksam und nachhaltig zu verhindern.

Schaben & Kakerlaken
Die Deutsche und Orientalische Schabe treten regelmäßig in Wohnungen, Lagern oder Gastronomiebetrieben auf. Sie sind nicht nur unhygienisch, sondern können auch Allergien auslösen. Ein spezielles Gel oder Fraßköder helfen zuverlässig.

Bettwanzen
In den letzten Jahren stark im Vormarsch, besonders in Hotels und Mehrfamilienhäusern. Sie verursachen Stiche, Juckreiz und teils allergische Reaktionen. Schädlingsbekämpfer setzen hier gezielte Mittel wie Kältemethoden, Hitze oder Sprays ein.

Motten
Kleidermotten und Lebensmittelmotten beschädigen Kleidung, Teppiche oder Vorräte. Eine biologische Bekämpfung mit Schlupfwespen ist besonders effektiv – bei leichtem Befall auch selbst durchführbar.

Wespen
Arten wie die Deutsche oder Gemeine Wespe sind oft lästig oder sogar gefährlich. Nester dürfen nicht ohne Genehmigung entfernt werden, da Wespen unter Naturschutz stehen. Hier ist ein professioneller Schädlingsbekämpfer unbedingt zu empfehlen.

Fliegen
Vor allem im Sommer treten Stuben- und Fruchtfliegen auf. Sie sind meist ungefährlich und lassen sich mit einfachen Maßnahmen selbst beseitigen – etwa durch das Entfernen von Obst oder Abfällen.

Ameisen
Arten wie die Pharaoameise gelangen über Balkone oder Terrassen ins Haus und befallen dort Küchen und Vorratsräume. Zur Bekämpfung setzen Kammerjäger Ameisenköderdosen oder spezielle Ameisengele ein.
Bei welchen Schädlingen Sie einen professionellen Kammerjäger zu Rate ziehen sollten
Bei vielen Schädlingsarten ist nicht nur die Gesundheit in Gefahr, sondern auch der rechtliche Rahmen klar vorgegeben. Naturschutz-, Jagd- und Tierschutzgesetze sowie spezielle Vorschriften zur Schädlingsbekämpfung regeln, wie und ob ein Eingriff erfolgen darf. Ein Kammerjäger verfügt über die notwendige Sachkunde, Ausrüstung und Genehmigung, um den Befall rechtssicher und sicher zu beseitigen.
Welcher Schädling Maßnahmen erfordert
Ob Marder oder Wespe, eines ist klar: Ein Schädlingsbekämpfer muss her. Doch was genau macht ein Kammerjäger dann eigentlich? Eine einheitliche Antwort gibt es auf diese Frage nicht, denn die Herangehensweise hängt vom Schädling ab. Eine Mäusefamilie kann nicht mit den gleichen Methoden entfernt werden wie ein Wespennest. So zum Beispiel sieht es bei Mäusen und Mardern aus:
Wie geht man bei einem Marderbefall vor?
Wenn sich ein Marder im oder am Haus aufhält, gibt es verschiedene Maßnahmen, um das Problem zu lösen.
Mardersicherung: Um zu verhindern, dass Marder in das Haus eindringen, können spezielle Schutzvorrichtungen wie Drahtgitter an potenziellen Zugängen oder Kabelverkleidungen an Dachrinnen und Fallrohren angebracht werden. So wird der Zugang zum Dachboden erschwert und der Marder verliert seinen Lebensraum.

Marderabwehr: Es gibt Abwehrmittel wie Ultraschallgeräte oder spezielle Sprays, die auf betroffene Stellen aufgetragen werden. Wichtig: Marder stehen unter dem Jagdrecht. Sie dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden.
Reinigung: Ist der Marder bereits ins Haus gelangt, sollte der Bereich gründlich gereinigt werden. Hinterlassenschaften können Krankheitserreger enthalten und sollten vollständig entfernt werden.
Gibt es spezielle Kammerjäger für Marder?
Ja, es gibt Schädlingsbekämpfer, die auf Marder spezialisiert sind. Sie kennen das Verhalten der Tiere genau und setzen gezielte, gesetzeskonforme Maßnahmen ein. Ein erfahrener Fachbetrieb kann helfen, die ungebetenen Gäste dauerhaft zu vertreiben und erneute Probleme zu vermeiden.

Was mache ich bei einem Mäuse oder Rattenbefall?
Bevor Sie direkt einen Schädlingsbekämpfer beauftragen, können Sie selbst erste Schritte unternehmen, um sich einen Überblick über den Befall zu verschaffen. Hier einige sinnvolle Maßnahmen:
Inspektion: Untersuchen Sie Ihr Zuhause gründlich, um befallene Bereiche und mögliche Zugänge zu erkennen. Achten Sie auf typische Anzeichen wie Kotspuren, Nagespuren an Möbeln oder Wänden sowie kleine Löcher und Spalten, durch die Mäuse oder Ratten eindringen könnten.
Reinigung: Säubern Sie alle betroffenen Stellen gründlich. Entfernen Sie Essensreste, Krümel, Müll und Versteckmöglichkeiten. So nehmen Sie den Nagetieren potenzielle Nahrungsquellen und Rückzugsorte.
Abdichten von Rissen und Löchern: Verschließen Sie sämtliche Risse und Öffnungen in Wänden oder Böden. Ideal sind Materialien wie Stahlwolle oder Dichtungsmittel, die nicht durchbissen werden können.
Fallen: Verwenden Sie geeignete Mäuse- oder Rattenfallen – abgestimmt auf das Ausmaß des Befalls und Ihre Wohnsituation. Achten Sie darauf ggf. Schutzboxen zu kaufen, damit Haustiere, Kinder und Nichtzieltiere gar nicht erst in Gefahr kommen.
Wenn der Befall anhält oder Sie unsicher sind, ziehen Sie einen Fachbetrieb hinzu. Ein Profi kann die Situation korrekt einschätzen und gezielt Maßnahmen einleiten. Wichtig: Handeln Sie zügig – Mäuse und Ratten vermehren sich schnell, übertragen Krankheiten und können erhebliche Schäden verursachen.