hallo barbara,
ein foto sagt mehr als 1000 worte,mir geht es dabei um das aussehen der fliegen,also farbe usw.wenn es wirklich die essigfliege,oder auch taufliege ist,dann ist die ursachenforschung etwas schwierig.
Die Familie der Taufliegen (Drosophilidae), auch Frucht-, Obst- oder Essigfliegen genannt, gehört innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera, Fliegen und Mücken) zur Unterordnung der Brachycera (Fliegen). Es handelt sich bei ihnen um kleine, nur etwa 1-6 (meist 2) mm große Fliegen, die fast überall vorkommen, so in feuchten Laubwäldern und an Waldrändern, aber auch in der Nähe menschlicher Behausungen. Sie werden von faulenden Früchten sowie Getränkeresten in offenen Flaschen angezogen, von deren gärenden Substanzen sie sich ernähren. Der deutsche Trivialname "Fruchtfliege" ist auf diese Vorliebe für faulende Früchte zurückzuführen. Analog dazu entstand auch der Name "Obstfliege". Der Name "Taufliege" leitet sich von dem Verhalten der Tiere ab. Sie sind überwiegend morgens und abends fliegend unterwegs, also zu Zeiten in denen sich häufig Tau niederschlägt.
Weltweit sind über 3000 Arten bekannt. Davon leben etwa 50 in Deutschland. Man unterscheidet Wildarten, die ökologisch an Gehölze gebunden sind, und Kulturfolger, die sich an menschliche Lebensgewohnheiten angepasst haben und vorwiegend im Kompost und überall dort leben, wo Früchte lagern oder Fruchtsäfte gären. Kulturfolger sind beispielsweise Drosophila melanogaster, Drosophila simulans, Drosophila funebris, Drosophila busckii, Drosophila immigrans, Drosophila hydei und Drosophila replata. Einige Wildarten kommen auch in Gärten, manche sogar in Häusern vor, wie zum Beispiel Drosophila subobscura und Drosophila limbata. Von den Kulturfolgern sind manche auch außerhalb von Siedlungen anzutreffen, aber sie können dort keine dauerhaften Populationen aufbauen.
Am bekanntesten ist die Art Drosophila melanogaster, die zwei bis drei Millimeter lang wird, gelbbraun gefärbt ist, schwarze Hinterleibsringe und rote Augen besitzt.Eigentlich sind Taufliegen für den Menschen völlig ungefährlich, höchstens durch ihr massenhaftes Vorkommen lästig, so auch in Mostereien, bei der Weinherstellung oder in Essigfabriken. Allerdings übertragen sie Hefepilze und Bakterien und sorgen so dafür, dass Obst schneller schlecht wird.
soweit so gut,irgendwo bei euch fault was!vielleicht sickert regenwasser in dämmung??etc.dort findet die eiablage statt,das sie im fensterbereich und im haus auftreten ist nur,weil sie raus wollen.die ursache liegt woanders.
bekämpfung: nebelverfahren mit naturpyrethrum o.ä. gesamtes haus
kammerjäger machen lassen,anschließend ursache feststellen und abstellen
-elektroblaulicht und fliegenfallen alleine werdens nicht bringen
so,nun haste erst mal den kopf voll
gruss axel